Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen. Gestalten Sie Ihre individuelle Mobilität ökologisch und gesundheitsfördernd. Das Dienstradleasing ist herstellerunabhängig wählbar und kann sowohl als Dienstrad zum Pendeln als auch privat genutzt werden.
Jetzt registrierenMit über 5.000 Lease a Bike Händler*innen finden Sie Ihr Traumrad garantiert ganz in Ihrer Nähe. Die von Ihnen gewählte Fahrrad-Fachhandlung kann ebenfalls zukünftige Wartungen oder Reparaturen durchführen.
Diese*r Fahrradhändler*in hat spezielle Schulungen
absolviert und ist ein zertifizierter Lease a Bike Händler*in.
Dieser Fahrradladen bietet
aktiv Lease a Bike an.
Das Unternehmen hat folgende Einschränkungen bei der Zulassung der Mitarbeiter festgelegt:
- Der Mitarbeiter muss mindestens 18 Jahre alt sein
- Der Mitarbeiter muss unbefristet bei J. MÜLLER beschäftigt sein
- Es darf kein Pfändungsbeschluss bzw. ein Insolvenzverfahren gegen den Mitarbeiter vorliegen
- es dürfen nur firmeneigene Mitarbeiter teilnehmen
- Das Arbeitsverhältnis muss bei Vertragsbeginn noch mindestens 36 Monate bestehen
- geringfügig Beschäftigte, Auszubildende, Werkstudenten und Praktikanten sind ausgeschlossen
Sie können 2 Fahrräder zum Gesamtpreis von 10.000 € leasen (max. 5.000 € pro Fahrrad)
Der Leasingvertrag läuft über 36 Monate. Eine kürzere Laufzeit ist aus steuerlichen Gründen nicht erlaubt. Eine längere Laufzeit ist wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Es bestehen zwei Möglichkeiten: Entweder Sie geben Ihr Fahrrad am Ende der 36 Monate zurück. Im zweiten Fall unterbreitet Ihnen der Dienstleister voraussichtlich ein Übernahmeangebot für das Fahrrad, welches ungefähr bei 15 Prozent des Neupreises liegt. Aus steuerrechtlichen Gründen darf dieses Angebot jedoch nicht von vornherein zugesagt werden.
Lease a Bike beabsichtigt, Ihnen einige Wochen vor Vertragsende ein Kaufangebot zu senden. Bitte beachten Sie: Die Voraussetzung für das Angebot ist, dass der Leasingvertrag störungsfrei bis zum Ende der vereinbarten Vertragsdauer verläuft. Das heißt insbesondere, dass die monatlichen Leasingraten vollständig bezahlt werden.
Ein Markenschloss ist zwingend mitzuleasen. Außerdem muss das Fahrrad so ausgestattet werden, dass es der STVZO entspricht (z. B. Licht). Des Weiteren können in das Leasing alle Zubehörteile aufgenommen werden, die mit dem Dienstrad fest verbunden sind, beispielsweise Schutzblech, Gepäckträger oder Ständer. Auch Anhänger und Kindersitze können als Zubehör gewählt werden. Falls Sie sich bei einem Zubehörteil nicht sicher sind, ob dieses in das Leasing aufgenommen werden kann, erkundigen Sie sich gern über den Kundenservice von Lease a Bike oder fragen Sie direkt Ihren Fahrradhändler.
Beim Leasing gilt das Leasingobjekt (Dienstrad) als Sicherheit für die Finanzierung. Deshalb muss das Rad zwingend gegen Diebstahl versichert werden. Zudem verpflichtet der Leasingvertrag den Leasingnehmer (Arbeitgeber) dazu, das Dienstrad zu versichern. Dies ist aber in der Regel nicht über die eigene Hausratversicherung der Mitarbeiter möglich, da diese meistens keine Fremdfahrräder versichert. Auch sind die Versicherungsinhalte deutlich geringer. So werden durch die Hausratversicherung z. B. keine unfallbedingten Schäden am Dienstrad übernommen.
Was beinhaltet das Wartungs- und Instandhaltungspaket?
Der Mitarbeiter hat die Wahl zwischen dem Basis-, Premium- oder dem All-Inclusive-Paket. Jedes Paket enthält ein jährliches Budget mit dem aufgrund der Betriebssicherheit notwendige und durch Abnutzung entstandene Verschleißreparaturen beim zuständigen Servicepartner abgerechnet werden. Das jährliche Budget beträgt je Paket: - Basis 75€ brutto - Premium 200€ brutto - All-inclusive unbegrenztes Budget. Für E-Bikes muss mindestens das Premium-Paket ausgewählt werden. Alle Pakete enthalten eine Inspektion. Die Inspektion wird vom jeweiligen Budget abgezogen. Reifenschäden, die nicht über den Schadenschutz abgedeckt sind, sind über das Wartungs- und Instandhaltungspaket abgedeckt.
UVV ist die Abkürzung für Unfallverhütungsvorschrift. Der Arbeitgeber trägt dafür Sorge, dass die UVV eingehalten werden kann. Daher sind die Kosten für den UVV-Check durch Ihr gewähltes Rundum-Schutz Paket abgedeckt.
Der UVV-Check wird beim Fachhändler durchgeführt. Dieser führt mithilfe einer Checkliste Prüfungen durch, um notwendige Reparaturen auf den Grund zu gehen.
Stellt sich heraus, dass Teile beschädigt oder verschlissen sind, können die Kosten über das im Rundum-Schutz enthaltene Verschleißbudet abgewickelt werden. Anders als bei einer Inspektion beinhaltet der UVV-Check nur die Prüfung der einzelnen Teile. Die Kosten für eine Inspektion werden von dem Nutzer selbst getragen. Ihre Vertrags-ID für den jährlichen UVV-Check finden Sie in Ihrem Nutzerprofil im Portal. Loggen Sie sich einfach hier ein.
Das Dienstfahrrad muss, sofern es räumlich nicht eingeschlossen ist, mit einem handelsüblichen Markenschloss abgeschlossen, aber nicht angeschlossen sein. Der Schaden- und Diebstahlschutz besteht 24 Stunden 365 Tage lang. Im Falle eines Schadens oder Diebstahls erfolgt die Meldung ausschließlich über den Fachhändler im Lease a Bike Portal. Bei einem Diebstahl ist zudem eine polizeiliche Anzeige zwingend erforderlich, da das jeweilige Aktenzeichen für die Diebstahlmeldung benötigt wird.
Kostenlose europaweite Mobilitätsgarantie
Zur Aufrechterhaltung der Mobilität sind unsere Diensträder mit einer kostenlosen europaweiten Mobilitätsgarantie abgesichert.
Folgende Leistungen sind enthalten:
Der beste Zeitpunkt ist Anfang des Monats, da im ersten Monat nur die 1%-Versteuerung gezahlt wird und erst mit dem Folgemonat die erste von 36 Leasingraten vom Bruttogehalt abgezogen wird. Achtung: Egal, wann Sie im Monat das Fahrradleasing beginnen, den steuerlichen Vorteil von 1% zahlen Sie stets für den gesamten Monat. Daher ist es nicht empfehlenswert, das Bikeleasing erst kurz vor Ende eines Monats anzufangen.
Wir helfen gern:
Lease a Bike Service Team
(+49) 4471-967 3333
Servicezeiten:
Montag bis Freitag (werktags) 8:00 bis 18:00 Uhr